
Dienstreise oder Geschäftsreise – gibt es da überhaupt einen Unterschied?
Wenn es um beruflich bedingtes Reisen geht, fallen häufig die Begriffe Dienstreise und Geschäftsreise. Doch was auf den ersten Blick gleich klingt, kann im Detail durchaus Unterschiede aufweisen – insbesondere in rechtlicher, steuerlicher oder organisatorischer Hinsicht.
In diesem Blogbeitrag klären wir, was es mit den beiden Begriffen auf sich hat, wie sich die jeweiligen Richtlinien unterscheiden – und was das ganz konkret für diejenigen bedeutet, die Reisen buchen oder genehmigen müssen.
Dienstreise – der Begriff im öffentlichen Dienst
Der Begriff Dienstreise wird vor allem im öffentlichen Dienst und im Beamtenrecht verwendet. Er bezeichnet eine Reise, die außerhalb des üblichen Arbeitsplatzes im dienstlichen Auftrag erfolgt – z. B. eine Behördenschulung, ein Ministeriumstermin oder ein Projektmeeting mit anderen Verwaltungseinheiten.
Besonders wichtig: Dienstreisen unterliegen klaren Vorschriften, u. a. dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) sowie internen Regelungen. Ohne formelle Genehmigung ist eine Reisekostenerstattung meist ausgeschlossen.
Geschäftsreise – Begriff und Praxis in der Wirtschaft
In der Privatwirtschaft spricht man dagegen in der Regel von Geschäftsreisen. Gemeint ist damit jede Reise, die im Auftrag des Unternehmens erfolgt: Kundentermine, Messen, Fortbildungen oder Standortbesuche.
Auch hier gibt es klare interne Richtlinien – sie sind allerdings flexibler gestaltet und lassen sich oft individuell auf Geschäftsbereiche oder Reisetypen anpassen. Viele Unternehmen setzen auf digitale Tools und Partner wie HM business travel, um Buchungsprozesse zu automatisieren und Compliance sicherzustellen.
Dienstreise vs. Geschäftsreise – die wichtigsten Unterschiede im Überblick
Kriterium | Dienstreise | Geschäftsreise |
---|---|---|
Verwendung | Öffentlicher Dienst / Beamtenrecht | Freie Wirtschaft |
Rechtliche Grundlage | Bundesreisekostengesetz (BRKG), Tarifverträge | Unternehmensinterne Richtlinien |
Genehmigung | Formell durch Dienstherrn | Intern durch Vorgesetzte oder Fachbereich |
Kostenübernahme | Nach gesetzlicher Vorgabe | Nach firmenspezifischer Reisekostenrichtlinie |
Ziel der Reise | Erfüllung dienstlicher Aufgaben | Geschäftsbezogene Termine |
Typische Reisende | Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst | Mitarbeitende, Außendienst, Führungskräfte |
Begriff im Sprachgebrauch | Amtlich, formal | Alltagssprachlich, wirtschaftsbezogen |
Richtlinien im Vergleich: Öffentlicher Dienst vs. Privatwirtschaft
Für alle, die regelmäßig Reisen buchen, freigeben oder koordinieren, sind die zugrunde liegenden Regelungen entscheidend. Ob per Tool, Dienstleister oder manuell – folgende Unterschiede sollten beachtet werden:
Aspekt | Öffentlicher Dienst (Dienstreise) | Freie Wirtschaft (Geschäftsreise) |
---|